Future City Aliance ist bestrebt, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und eine nachhaltigere Zukunft für Städte und Regionen zu gestalten.

Smart-City-Reallabor Aesch (BL) – Digitale Lösungen für Gemeinden

Aesch (BL) dient als Pilotprojekt für Smart-City-Lösungen von Primeo Energie. Neue Anwendungen wie Taupunktsensoren für effizienten Winterdienst, Bodenfeuchtesensorik für schonende Bewässerung, Verkehrszählung, Lärm- und Hitze-Monitoring sowie interaktive 3D-Modelle werden getestet, geprüft und weiterentwickelt.

Das Projekt wird wissenschaftlich von der ZHAW begleitet, die die Wirkung der Initiativen analysiert. Ziel ist es, skalierbare, übertragbare Smart-City-Konzepte zu schaffen, die Lebensqualität steigern, Ressourcen schonen und die digitale Transformation von Gemeinden aktiv gestalten. Bis 2026 sollen fünf weitere Gemeinden als Reallabore starten.

GIS Pilot – 3-30-300

Gemeinsam mit CONT-S und Esri Schweiz AG pilotiert die Future City Alliance erstmals eine GIS-gestützte Analyse der international anerkannten 3-30-300-Regel (RMIT/TU Dresden). Untersucht werden die Sichtbarkeit von Bäumen aus Wohngebäuden, die Baumkronendichte sowie der Zugang zu Grünräumen im 300-Meter-Radius.

Die Ergebnisse sollen konkrete GIS-Karten der Ist-Situation liefern und so eine fundierte Grundlage für Politik, Planung und Szenarien der Stadtentwicklung schaffen. Das Pilotprojekt entwickelt dabei ein skalierbares Vorgehen, das als Standortbestimmung für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung dient. Auf diese Weise werden die Ergebnisse nicht nur für die Pilotstadt wirksam, sondern können auch auf andere Kommunen übertragen werden – und leisten damit einen konkreten Beitrag zu den SDGs 11 & 15.

(Start Umsetzung geplant im Q1 2026)

Gridly – Eine interaktive Entscheidungshilfe für mehr Energiegemeinschaften

Strom sparen und unabhängiger vom Netz werden – das sind Vorteile von Lokalen Energiegemeinschaften (LEG). Um bessere Entscheidungen für solche LEGs treffen zu können, hat ein Team der Hochschule Luzern das Tool Gridly entwickelt.

postfossilCities – das Spiel zur klimaneutralen Schweiz

In diesem wissenschaftlich fundierten Simulationsspiel sitzen Verwaltung, Politik, Bevölkerung und Energieversorgung gemeinsam am Tisch. Sie verhandeln Massnahmen zu Strom, Wärme, Mobilität oder Raumgestaltung und sehen sofort, welche Wirkung ihre Entscheidungen bis 2050 haben. Das Spiel macht Handlungsspielräume sichtbar, erzeugt Aha-Momente und fördert Zusammenarbeit.

Im Rahmen eines laufenden Innosuisse-Innovationsprojekts entwickelt das Team aktuell ein neues Begleit-Format und suchet bis Ende 2025 fünf Pilotstädte/-gemeinden, die diesen Weg antreten möchten.

Future City Park

Der Future City Alliance Park ist ein Demonstrationspark, der Innovationen, Angebote und Projekte unserer Park-Mitglieder präsentiert. Dabei sind die verschiedenen Produkte zu einer Lösung zusammengesetzt. Sie können direkt von dem Park profitieren, indem sie einen physischen Überblick über die verschiedenen Smart City-Projekte in der Schweiz erhalten und erfahren, wie verschiedene Angebote gemeinsam wirken können. Besuchen Sie jetzt unseren Park und profitieren Sie vom breiten Angebot an Innovationen.

Swiss Smart City Compass

Der Swiss Smart City Compass entstand im Rahmen einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Future City Alliance, Bable und Smart city hub. Ihre langjährigen nationalen und internationalen Erfahrungen brachten diese Organisationen auf die Idee, einen Katalog mit Smart City- Projekten zu entwickeln. Durch die Plattform können Unternehmen Use Cases präsentieren und diese mit dem Netzwerk teilen. Der Compass erweitert das Ökosystem der intelligenten Städte und Regionen und dient verschiedenen Gemeinden als Inspirationsquelle.

Haben Sie ein Projekt, welches Sie gerne im Compass veröffentlichen würden?

Das Smart City-Ökosystem besser verstehen

Die Future City Alliance setzt sich stark für den Wissensaustausch und -transfer ein und unterstützt deshalb den Swiss Smart City Survey. Dieser hat das Ziel, den aktuellen Stand der Smart City Entwicklung, Trends und entsprechende Umsetzungsaktivitäten in den Schweizer Städten und Gemeinden festzustellen.

Sie können die Ergebnisse hier einsehen:

Die Future City Alliance ermöglicht den Wissenstransfer

In unserer Bemühung, den schwierigen Wissenstransfer für die nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen zu bewältigen, kooperieren wir eng mit renommierten Fachhochschulen in der Schweiz. Unser Ziel ist es, Expertise und Kompetenzen korrekt zu erfassen und zu teilen.

CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility

Ein konkretes Beispiel ist der „CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility“ an der ZHAW. Erfahren Sie hier mehr über dieses Bildungsangebot:

CAS Public Sector Transformation

Ein konkretes Beispiel ist der „CAS Public Sector Transformation“ an der Berner Fachhochschule. Erfahren Sie hier mehr über dieses Bildungsangebot:

Aus dem Netzwerk der Future City Alliance

Mit Freude möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich über verschiedene Projekte und Initiativen in unserem weitverzweigten Netzwerk zu informieren und darauf aufmerksam zu machen:

Smart-City-Leitfaden

Auf der Suche nach intelligenten Lösungen für Städte? Der „Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen in der Schweiz“ bietet eine umfassende Anleitung. Er wurde von einem Smart City Team der ZHAW im Auftrag des BFE-Programms EnergieSchweiz erstellt und basiert auf den Erfahrungen von Pionierstädten sowie eigener Forschung.

Innovation Booster Future Urban Society

Der Innovation Booster Future Urban Society (FUS) fördert radikal neue Ansätze in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung mit bis zu CHF 25’000. Die Frist für Eingaben der aktuellen Ausschreibungen können jeweils auf der Webseite gefunden werden.